Woran scheitern Digitale Lernformate?

Für alles, was dich sonst beschäftigt.
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 117
Registriert: 8. Januar 2020, 17:42
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Woran scheitern Digitale Lernformate?

Beitrag von Michael »

Ich hatte auf der Learntec ein interessantes Gespräch mit der Schulungs-Verantwortlichen eines großen Konzerns. Sie sagte mir, dass in Ihrem Unternehmen eLearnings an der Akzeptanz scheiterten. Und zwar vorrangig an der Akzeptanz der Mitarbeiter - hintergründig aber an der Akzeptanz der Führungskräfte. Sie haben das erkannt und daran gearbeitet. Erst, als die Fühungskräfte die eLearnings akzeptierten, wurden sie auch von den Mitarbeitern angenommen.

Das wirft ein paar interessante Fragen auf:
  • Was verhindert denn die Akzeptanz von eLearnings?
  • Wo liegen aktuell die größten Probleme und Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung von eLearnings in Unternehmen?
  • Woran scheitern digitale Lernformate meist?
  • Was stört Geschäftsleiter, Führungskräfte oder Mitarbeiter daran?
  • Wovor haben sie Angst?
Ist es das Budget oder zu wenig Zeit für eine gute Lösung?
Die Abstimmung der Contentgeber?
Werden praxisfremde Kurse zugekauft?
Ist den Lernenden die Eigenverantwortung unangenehm?
Gilt Lernen heute noch immer nicht als arbeiten?
Oder sind es technische Ängste/Probleme?
Oder etwas ganz anderes?

Was denkt ihr?
Benutzeravatar
gotti
Beiträge: 187
Registriert: 20. Oktober 2019, 20:58
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Woran scheitern Digitale Lernformate?

Beitrag von gotti »

Hallo Michael,
mit dem Thema hast du mich!
Was verhindert denn die Akzeptanz von eLearnings?
Stell dir ein Büro mit mehreren Arbeitsplätzen vor. Alle arbeiten fleißig und eine Kollegin setzt sich Kopfhörer auf um ein eLearning zu machen.
"Die hat Zeit, um sich mit so etwas zu beschäftigen?"; "Wir müssen telefonieren und sie kann Videos anschauen?";
In einer Präsenzschulung bist du in der Regel örtlich von deinem Arbeitsplatz getrennt. Da ist es leichter zu akzeptieren, dass du dich weiterbildest.
Wo liegen aktuell die größten Probleme und Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung von eLearnings in Unternehmen?
Meiner Meinung nach muss der Inhalt qualitativ gut sein und für die Zielgruppe von direktem Nutzen. Hier sehe ich Gefahrenpotential, wenn zu wenig Zeit vorhanden ist um qualitativ hochwertige eLearnings zu erstellen. Außerdem stellt sich die Frage, wer bestimmt zu welchen Themen eLearnings erstellt werden.
Woran scheitern digitale Lernformate meist?
Wie misst man dieses Scheitern? Geringe Teilnehmerzahlen? Geringe Erfolgsquote? Geringer Wissensgewinn?
Was stört Geschäftsleiter, Führungskräfte oder Mitarbeiter daran?
Ich kann mir bei Geschäftsführern und Führungskräften vorstellen, dass es schwierig zu verstehen ist, wie aufwändig es ist, ein eLearning zu erstellen. Die Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit werden sie erfassen.
Wovor haben sie Angst?
Hast du bisher nur an Präsenztrainings teilgenommen, sind eLearnings neu. Mensch ist Neuem gegenüber generell skeptisch eingestellt. Hier gilt es diese Skepsis zu nehmen.



Was meint ihr dazu?
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 117
Registriert: 8. Januar 2020, 17:42
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Woran scheitern Digitale Lernformate?

Beitrag von Michael »

Also Scheitern von eLearnings würde ich so definieren, dass ...
  • die Teilnehmer keine Lust darauf haben, damit zu beginnen.
  • die Teilnehmer es beginnen aber nicht fertig machen.
  • die Teilnehmer es zwar fertig machen, aber kaum etwas daraus lernen.
Die Wirtschaftlichkeit von eLearnings müsste doch eigentlich außer Frage stehen. Denn für Präsenz-Veranstaltungen fallen nicht nur Trainer-Honorare an, sondern auch noch Hotelkosten, Reisespesen, ev. Nächtigungskosten und Diäten oder Kosten für Essen und Getränke. Und zwar für jeden Teilnehmer. Und zwar für jede geschulte Teilnehmergruppe. Ein eLearning wird hingegen einmalig erstellt und sollte dann ne Zeit lange verwendet werden können.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein eLearning als unflexibel wahrgenommen wird, weil jede Anpassung erst didaktisch eingeplant und dann vielleicht sogar extern umgesetzt werden muss. Das könnte man lösen, indem man kleine - aufeinander folgende Lernhäppchen erstellt. So kann man dann hinterher einfach das eine oder andere Lernhäppchen austauschen.

Naja - ganz so neu sollten eLearnings mittlerweile nicht mehr sein. Fast jeder, der privat irgend ein Problem hat, sucht erst mal auf YouTube nach einer Lösung, weil YouTube den Ruf hat, schnell ne einfache Anleitung für alles zu liefern. Geschickte Firmen könnten ihre eLearnings ähnlich wie YouTube aufbauen. Dann müsste den Mitarbeitern das Grundkonzept schon mal recht vertraut vorkommen.

Was sagen denn die anderen hier dazu?
Habt ihr schon Erfahrungen mit eLearnings in Unternehmen gemacht?
Werden die voll und ganz akzeptiert?
Und wenn nicht: Woran scheitert das?
Antworten